Kategorien
Geschichte Nation

Die Vergangenheit der Nation

Die Fixierung der Gegenwart auf die Gegenwart ist oft erstaunlich. Die „Normativität des Faktischen“ (Georg Jellinek) hat eine kaum hoch genug einzuschätzende Kraft. Allenfalls ein wenig in die Zukunft reicht der Blick, aber nur, soweit sie abzuschätzen ist. Und das ist nicht allzu weit. Karl Valentin wird bekanntlich die Äußerung zugeschrieben: „Prognosen sind schwierig, besonders […]

Kategorien
Aufklärung Banken Demokratie Euro Europa Finanzkrise Medien Nation Staat Wirtschaft Zivilgesellschaft

Nur Ökonomengezänk?

Streit nur unter Ökonomen? Lieber eine streitige Diskussion um Europa. Offen Positionen zu benennen und Argumente auszutauschen ist dran. Die Form unseres demokratischen und partizipativen Umgangs steht unter Bewährung. Politik darf sich davor nicht drücken. Als „Ökonomengezänk“ oder höflicher als „Streit innerhalb der Ökonomenzunft“ (FAZ) werden die gerade aktuellen Aufrufe und Kommentare und Gegenbriefe und Gegenkommentare […]

Kategorien
Deutsche Deutschland Nation

>Der Sinn eines Nationalfeiertages

>Nachträgliche Gedanken zum „Tag der Deutschen Einheit“ Nach dem „Tag der Deutschen Einheit“ gehen mir immer wieder Gedanken durch den Kopf, welche Möglichkeiten in solch einem Tag liegen. Es geht vielleicht nicht allein um das Gedenken der Wiedervereinigung, die am 3. Oktober 1990 Rechtskraft erlangte. Besonders im vergangenen Jahr, dem 20. Jahrestag, stand dies Erinnern […]