Kategorien
Demokratie Internet Netzkultur Piraten

Netz – Entzauberung

Das Netz im Gegenwind. Der Internetgemeinde weht auf einmal ein eisiger Wind von vorne. Von „Pöbelkultur“ im Netz spricht Richard David Precht und pointiert, soziale Netzwerke seien ein „Modephänomen“. Vor der Gefahr „digitaler Demenz“ warnt Manfred Spitzer in seinem Buchtitel und im TV-Talk, und spitzt zu: Digitale Medien machen dick, dumm und aggressiv. Ein Aufschrei im Netz. […]

Kategorien
Demokratie Internet Piraten

Anderer-Seits I

Mmh, die Piraten. Man diskutiert hin und her, woher dies Phänomen kommt: von Null auf Hundert in einer (Berlin-) Wahl, und dann weiter in dem Takt. Was macht sie so attraktiv? Wo sie doch kaum handfeste Inhalte haben? Woher kommt die hohe Bereitschaft vieler Bürger, eine unbekannte Partei mit unbekannten Gesichtern und unbekanntem Programm zu […]

Kategorien
Aufklärung Demokratie Freiheit Internet Kultur Mensch Moderne Netzkultur Piraten Revolution Vernunft

Die Ideologie der digitalen Vernunft

Die digitale Welt beruht auf einer mathematisch-technischen Rationalität. Als allein gültiges Denkmodell ist sie zur Ideologie der naturwissenschaftlichen Moderne geworden. Ihre digitale Radikalisierung eröffnet die Postmoderne. Mir ihr gilt es um eine umfassende Vernunft und um eine demokratische Praxis zu streiten, die der Kreativität und Unverrechenbarkeit menschlicher Persönlichkeit und Freiheit Raum gibt. Ein philosophischer Pamphlet. […]

Kategorien
Demokratie Europa Piraten Politik

Euro-Krise und Piraten

Was verbindet die EURO-Krise mit den PIRATEN ? Auf den ersten Blick nichts außer dem zeitlichen Zusammentreffen: Berlin-Wahl mit Piraten-Überraschung und eine seit Monaten andauernde und sich verschärfende Schuldenkrise, die alle Länder des Euroraumes in gefährliches Schlingern bringt. Aber was haben diese fiskalpolitischen Turbulenzen (es ist ja nur in abgeleiteter Weise eine Währungskrise) der Überschuldung […]

Kategorien
Demokratie Demonstrationen Piraten Politik Zivilgesellschaft

Systemkrise 2.0

Der 15. Oktober naht – und mit ihm die „Systemkrise“. Nun also auch in Deutschland „Occupy – “ ja was denn? na, Hamburg und Frankfurt. Wir stehen nicht nach mit Empörung und Entrüstung, wenn „überall“ Aktivisten sich empören und demonstrieren. Das System ist kaputt, das merkt doch jeder! Wie schreibt Florian Hauschild, Autor im Blog […]

Kategorien
Internet Piraten Politik Sicherheit

Staatliche Inkompetenz

„Bei Behörden soll es also so geregelt chaotisch zugehen wie der Hacker-Verein CCC seit 30 Jahren heißt. Und die Bewegung der Aktivisten, die manchmal auch „Hacktivisten“ genannt werden, gelten mancherorts – wie die Reaktionen auf die Entdeckung der inkriminierten Schadsoftware zeigen – als eine Art Technischer Überwachungsverein für alles Digitale. Was für eine verrückte Welt.“ […]

Kategorien
Ideologie Internet Netzkultur Piraten Politik

>Plattformneutralität

>In seinem Blogbeitrag auf ctrl+verlust versucht mspro „Das politische Denken der Piraten“ auf den Punkt zu bringen. Er wendet sich gegen allzu schnelle Zuschreibungen der Piraten als „Einthemenpartei“: Ihre Deutungsversuche gehen von “Protestpartei“, “neue FDP” bishin zur es sich bequem machenden “Einthemenpartei“. Sie versuchen gar nicht die Piraten zu verstehen, sondern nur die passende Schublade […]