[Kultur]
Das Wort Revolution hat seinen Schrecken oder seinen Hoffnungswert verloren. Ja, der Sturm auf die Bastille, der Sturm aufs Winterpalais, das waren noch Revolutionen! Danach sahen die politischen Revolutionen anders aus. Schon Ebert wurde die erste Reichskanzlerschaft eines Sozialdemokraten (was damals noch den Klang eines Kommunisten hatte) mehr oder weniger auf dem Silbertablett serviert. Das alte System war schon vorher zerbrochen. So war es auch in Südafrika beim Ende der Apartheid. Das System hatte seine Zeit gehabt und war am Ende; der Übergang der Macht konnte friedlich verlaufen. Wir wurden erst neulich beim Tode von Nelson Mandela daran erinnert.
Etwas anders sieht es zwar mit den arabischen Revolutionen aus, aber da ist man inzwischen eher vorsichtig geworden, für das Geschehen in Tunesien, Libyen und Ägypten überhaupt das Wort Revolution zu verwenden: Die Wortverschmelzung „Arabellion“ scheint das Eigentümliche besser zu treffen: eine Rebellion, deren Ausgang ungewiss ist und keine Änderung des Systems bedeuten muss (siehe Ägypten). Zumindest gingen diese politischen Ereignisse mit Gewalt einher, was eher mit dem herkömmlichen Revolutionsbegriff übereinstimmt.
Politische Revolutionen sind meist mit einem symbolischen Datum bzw. Ereignis verbunden, auch wenn die Vorgänge selber einen längeren Zeitraum beansprucht haben. Der längere Zeitraum eines Übergangs ist wiederum typisch für den weiter gehenden Gebrauch des Wortes Revolution in Fällen tiefgreifender wirtschaftlicher, technischer, wissenschaftlicher und sozialer Veränderungen. Die wissenschaftlich-technische Revolution des 19. Jahrhunderts hat mindestens ein Jahrhundert gedauert, vielleicht aber auch noch länger. Sie begann schon im ausgehenden 17. und dauerte bis ins 20. Jahrhundert fort. Die sozialen Revolutionen, die der ersten massiven Industrialisierung in England und auf dem Kontinent folgten und ihre Auswüchse begrenzten, dauerten ebenfalls viele Jahrzehnte. In Deutschland müsste man bei den Sozialgesetzen Bismarcks anfangen und bis in die sechziger Jahre der Bundesrepublik gehen, als mit der Schaffung eines Sozialgesetzbuches eine neues Kapitel der Sozialgesetzgebung aufgeschlagen wurde (SGB 1969 und die folgenden Jahrzehnte).
Blickt man auf den zeitlichen Verlauf solcher sozialen Revolutionen, dann tut sich eine Eigentümlichkeit auf, nämlich deren Ungleichzeitigkeit im Vergleich zu den globalen technologischen und ökonomischen Revolutionen. Sie können im engeren Sinne nur national bzw. für den Geltungsbereich einer Gesetzgebung namhaft gemacht werden, und das sieht dann von Land zu Land und Region zu Region ganz unterschiedlich aus. Für Europa hat hier die EU einen völlig neuen Gestaltungsraum geschaffen, obwohl auch dieser nur in der Rahmengesetzgebung eine Gleichzeitigkeit garantiert. Im Blick zum Beispiel auf die Länder Südostasiens müsste man ganz anders urteilen. In Bangladesch, Kambodscha, Vietnam usw. steht eine soziale Veränderung im Anschluss an die wirtschaftlich-technische Revolution der nationalen Produktionsweisen erst noch bevor. Im Zeitalter der wirtschaftlichen Globalisierung gibt es offenbar keine Gleichzeitigkeit sozialer Revolutionen.

Noch anders sieht es bei wissenschaftlichen und kulturellen Revolutionen aus. Betreffen politische und soziale Revolutionen von Anfang an breite Bevölkerungskreise und ganze Nationen, so macht sich eine kulturelle und erst Recht eine wissenschaftliche Revolution erst in kleinen Kreisen und sehr allmählich bemerkbar. Eine kulturelle Revolution folgt langfristigen Veränderungen in Wissenschaft, Technik und Ökonomie. Sie setzt im Allgemeinen eine Veränderung des Weltbildes voraus, sei es im Ganzen oder teilweise. Auslöser dafür sind „Paradigmenwechsel“ in der Wissenschaft (um einen Begriff von Thomas S. Kuhn zu verwenden). Inwieweit dies für die Geschichte der Wissenschaften in Europa gilt, hat Kuhn in seinem etwas in Vergessenheit geratenem Buch „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ (1962) sehr klar heraus gearbeitet.
Das braucht Zeit. Die „Kopernikanische Wende“ nahm einige Jahrhunderte in Anspruch, bis man von einer Breitenwirkung sprechen konnte. Selbst innerhalb der Wissenschaften dauerte es von Kopernikus (†1543) über Johannes Kepler (†1630) und Galileo Galilei (†1642) bis zu Isaac Newton (†1727) und Immanuel Kant (†1804), ehe sich die „neue Denkungsart“ durchsetzte und breite Anerkennung verschaffte. Bei Charles Darwin (†1882) und der Evolutionstheorie könnte man Ähnliches nachzeichnen; die Auseinandersetzung um ihre Anerkennung dauert bis heute an, siehe aktuell ihre Bestreitung durch die Kreationisten. In der Folge dieser neuzeitlichen „Kulturrevolution“ hat sich (zumindest in der westlichen Welt) ein wissenschaftlich-technisches Weltbild etabliert, das unsere heutige Kultur und Lebenswelt paradigmatisch beherrscht. Dabei lässt sich kein Endpunkt feststellen, der Verlauf solcher Entwicklungen und Umformungen ist ständig im Fluss – bis zu einem neuen markanten Punkt, der sich wiederum erst im Kleinen andeuten könnte.
Noch andere Revolutionen betreffen Techniken und Produktionsweisen – und fördern erst in der Folgezeit möglicherweise weitreichende Auswirkungen zu Tage. So hat der Buchdruck zwar vergleichsweise kurzfristig mit Flugblättern und Pamphleten Geschichte gestaltet (Reformation; Dreißgjährige Krieg), aber kulturell erst langfristig Wirkungen gezeigt. Immerhin mussten erst einmal größere Bevölkerungsschichten lesen lernen, um Gedrucktes als Massenware auf den Markt bringen zu können. Die Einführung der Allgemeinen Schulpflicht setzte sich in Deutschland erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts durch (Vorreiter Preußen, schon 1717) und gewann 1919 Verfassungsrang. Die Mühlen einer kulturellen Revolution mahlen also langsam.
Technische Umwälzungen verlaufen bedingt durch wirtschaftliche Anwendungen, Profit- und Kriegsinteressen meist sehr viel turbulenter. Die Einführung eines kontinentumspannenden und interkontinentalen Telegrafendienstes in den USA hatte wesentlich militärische und wirtschaftliche Antriebe, unter anderem wegen der schnellen Übermittlung von Börsendaten. Die dadurch verbesserte Kommunikationsmöglichkeit begleitete und förderte die erfolgreiche Industrialisierung durch Mechanisierung und zentrale Steuerung (Fließband). Rundfunk, Fernsehen und Telefonie folgten mehr oder weniger Schlag auf Schlag und veränderten die Möglichkeiten der Information und Kommunikation gravierend. Als letzte Technologie in dieser Reihe trat das Internet hinzu und drang über das World Wide Web in breitere Nutzerschichten ein.
Wie weit es gerechtfertigt ist, den Wandel der Informationstechnologien und damit vernetzter Steuerungs- und Kommunikationstechniken als eine zweite (dritte oder vierte) industrielle Revolution zu kennzeichnen, mögen Spätere beurteilen. Wir stecken noch mitten drin in den langfristigen Veränderungsprozessen, die die gesamte wissenschaftlich-technische Kultur betreffen. Nur weil es derzeit Mode ist, vom Internet als segensbringender neuer Kulturtechnik zu sprechen, muss dies noch keineswegs zutreffend sein. Sprache und Schrift sind grundlegende Kulturtechniken, das andere sind Teilaspekte einer technikbestimmten Industrialisierung. Und hier gilt wie bei aller technologischen Entwicklung bisher: Die treibenden Kräfte sind stets Kapital und Militär. Edward Snowden hat die informationstechnische Arbeitsweise des militärisch-industriellen Komplexes aufgedeckt. Google und Amazon stehen für die derzeitige Übermacht des kommerziell-industriellen Komplexes.
Die Art der Anwendung der Informationstechnologien mögen sich gewandelt haben und in immer kürzeren Intervallen ändern und anpassen. Die Macht- und Informationsoptionen der Staaten und Mächte (insbesondere ihrer Militärs) mögen sich verändert und ausgeweitet haben. Das Konsumverhalten hinsichtlich von Gebrauchsgütern und Dienstleistungen mag sich fortwährend ändern und den aktuellen Technologien anpassen, auch das Kommunikationsverhalten Einzelner mag sich verändern (wiewohl Facebook auch als große Spielwiese betrachtet werden kann, die wächst und welkt). Dies alles ist bemerkenswert und für technisch Affine faszinierend, für technisch weniger Begabte verstörend oder bedeutungslos. Ob ich meine Fahrkarten am Schalter, am Automaten oder online kaufe, bedeutet ja noch keinerlei kulturelle Revolution.
Man sollte also mit dem Hype (positiv wie negativ: „Das Heil im Internet!“ – „Das Internet ist kaputt!“) etwas vorsichtiger sein. Bei ruhiger Betrachtung und dem Bemühen um historische Distanzierung und Einordnung in das, was Revolutionen, also Umwälzungen, bisher ansonsten bewirkt haben und was sie in ihrem Verlauf beeinflusst, ist es zumindest fragwürdig, von einer zweiten industriellen Revolution zu sprechen, ganz zu schweigen von einer Kulturrevolution. Die Informationstechniken verändern sich. Das beeinflusst natürlich Leben und Arbeiten. In wie weit damit paradigmatische Veränderungen des Weltbildes verbunden sind, die allererst zu einer kulturellen Revolution führen könnten, steht auf einem ganz anderen Blatt und ist derzeit nicht absehbar.
Revolutionen dieser Art verlaufen sehr langsam, sehr allmählich und keineswegs im Takt der Innovationen von Smartphones. Der Alltag zu Hause, der Alltag der Büros und Geschäfte, der Alltag der Regierungen und Mächte ist viel alltäglicher, gewöhnlicher und unaufgeregter als Medieninszenierungen und Twitter-Stürme glauben machen. Die einen kämpfen ums gute Leben, oder auch nur ums einigermaßen auskömmliche Überleben, die anderen kämpfen um den Erhalt von Macht und Privilegien, wieder andere, die großen Mächte und Regierungen, kämpfen ihre rücksichtslosen Kämpfe um absolute Kontrolle und Beherrschung ihrer Weltdomänen. Dahinein mischen sich technologische Veränderungen von unbekannter Halbwertszeit. Alles ziemlich banal und ziemlich normal. Für das angemessene Urteilen braucht man einen langen Atem. Diesen jeweils aktuellen Veränderungen und ihren Aufgeregtheiten gegenüber ist nur eines wirklich „zielführend“: nüchterne Gelassenheit und kritischer Abstand.
Revolutionen dauern halt länger – und Vernunft sowieso.
UPDATE 20.01.13: In seinem jüngsten als Antwort an Sascha Lobo verfassten Aufsatz „More political interference“ knüpft Evgeny Morozov an den Gedanken des durch das Internet möglicherweise angestoßenen Paradigmenwechsels an. Ich verweise gern auf diesen guten Beitrag zu einer etwas grundsätzlicheren Betrachtung dessen, was „Internet“ bedeuten kann.