Kategorien
Islam Islamismus Politik

Islam – Religion und Ideologie

Der Islam ist Religion und Ideologie. Einige Differenzierungen sind nötig. Erst dann können Gespräche mit Muslimen gelingen. Die Reformer sind die Chance für einen erneuerten Islam, der seine dunklen ideologischen Seiten überwindet.

Eine sinnvolle Debatte über den Islam sollte einiges unterscheiden können. Der Islam als eine Weltreligion mit reicher Geschichte hat sich in mehrere Hauptrichtungen und vielfältigen theologischen Ausprägungen ausdifferenziert. Sich hierüber einen Überblick zu verschaffen lädt zu einer religionsgeschichtlichen und religionswissenschaftlichen Erkundung ein. Dabei wird er auch als eine Quelle der abendländischen Traditionen sichtbar.

Da der Islam eine gelebte Religion ist, gehört die Kenntnisnahme der unterschiedlichen Lebensweisen und Traditionen muslimischer Gemeinschaften wesentlich zu dem Bild dessen hinzu, was ‚Islam‘ gegenwärtig ist. Neben einer weltweiten Sicht wird auch der Blick auf den Islam in Deutschland ein vielfältig gestaltetes Bild ergeben mit unterschiedlichen Frömmigkeitsstilen und verschieden ausgerichteten Moscheegmeinden und Dachorganistaionen.

Noch einmal anders ist das Bild, das einzelne Muslime vermitteln in der ganzen Bandbreite, in der sich heutiges Leben eben darstellt, sei es in Europa, sei es in überwiegend islamisch geprägten Ländern. In Deutschland pflegt der überwiegende Teil muslimischer Menschen die eigene Religion mehr oder weniger eng als identitätsstiftende Herkunftstradition. Sie kann sich in das plurale Bild unserer Gesellschaft einfügen.

Dann gibt es den Islam als herrschendes politisches System. Der Streit beginnt schon bei dieser Formulierung, denn manche drücken es lieber so aus, dass gewisse Herrschaftssysteme sich wiederum bestimmter islamischer Traditionen und Motive bedienen für eine politische Ideologie zur Legitimation eigener Herrschaft. Egal wie man es wendet, gemeint sind ‚islamische Staaten‘ wie Iran (schiitisch) und Saudi-Arabien (sunnitisch), aber auch andere überwiegend muslimisch geprägte Gesellschaftssysteme wie in Pakistan und Indonesien. Den Unterschied macht hier die Frage, ob der Islam geradezu als Verfassung gilt (Iran, Saudi-Arabien) oder ob ein formal säkularer Staat im Wesentlichen auf islamische Tradition und Gesellschaftsordnung baut (Pakistan, Indonesien, immer stärker auch die Türkei). Als politische Ideologie ist der Islam zu analysieren und zu kritisieren wie andere Herrschaftsideologien auch.

Schließlich ist da der Islam in seiner offensiv-reaktionären Ausprägung als Salafismus. Schließt dieser Gewalt und Terror zur Etablierung einer entsprechend ausgerichteten islamischen Herrschaft ein (IS oder ISIS), dann sprechen wir vom Islamismus. Terrorismus und fanatischer Fundamentalismus aber können nur bekämpft werden.

Al Azhar, Wikimedia
Al Azhar, Wikimedia

So nützlich diese Differenzierungen sind, so unzureichend und abstrakt sind sie in der Praxis. Die Bilder der einen Form oder Ebene überlagern die Bilder der anderen Ebene, eines vermischt sich in allen möglichen Übergängen mit dem anderen. Erschwerend kommt hinzu, dass der offiziell gelehrte Islam, sei es in seiner schiitisch-iranischen Gestalt, sei es in seiner sunnitischen Mehrheitsform (Al Azhar) kaum zur Stärkung solcher Unterscheidungen beiträgt, im Gegenteil. Radikale Gewalt lehnt die Azhar zwar ab, aber der „moderate“ Islam ist immerhin derjenige der Muslimbrüder, nimmt also möglichst die gesamte Gesellschaft und Politik in den Blick und als Ziel – dort, wo es möglich ist. Es ist auch diese Ambivalenz (Wohlmeinende sprechen von Ambiguität, siehe der Islamforscher Thomas Bauer), welche die Haltung der obersten Gelehrten prägt, von der man nie weiß, ob sie aus Überzeugung oder aus bloßer Opportunität geäußert wird. Die negativen Schlagzeilen des Islam werden dabei schlicht geleugnet: Sie hätten mit dem Islam nichts zu tun.

So ist die hilfreiche und notwendige Differenzierung doch nur eine an den Islam herangetragene Diskussion. Der Weg zu einer einsichtsvollen Veränderung des Islam in religiöser, politischer und sozialer Hinsicht müsste allerdings über eine gewollte Selbstaufklärung und Selbstkritik führen. Die Reformer sind die Chance für einen erneuerten Islam, der seine dunklen ideologischen Seiten überwindet.

Update:

Sehr gut und passend zum Beitrag ist der Artikel von Rainer Hermann, Islam und Demokratie in FAZ.NET .

Eine Antwort auf „Islam – Religion und Ideologie“

Kommentare sind geschlossen.