Kategorien
Geschichte Religion

Luther und der Kirchentag

Aufsehen erregte gestern eine Kunst- und Protestaktion der Giordano-Bruno-Stiftung bei der Eröffnung des Evangelischen Kirchentags in Berlin. Unter dem Titel „Die nackte Wahrheit über Martin Luther“ wird unter einem nackten Mannsbild im schwarzen, geöffneten Talar Karl Jaspers zitiert: „Luthers Ratschläge gegen die Juden … hat Hitler genau ausgeführt.“ (1962) Die Pünktchen lassen etwas aus, das Jaspers-Zitat ist länger und im Grunde noch härter: „Was Hitler getan, hat Luther geraten, mit Ausnahme der direkten Tötung durch Gaskammern“. Es stimmt also die Tendenz. Mit dieser Aktion, die sich kritisch mit der Finanzierung des Kirchentages und mit den Schattenseiten Luthers auseinandersetzt, ist große Aufmerksamkeit erzielt worden. Luthers Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“ von 1543 ist skandalös. Das nicht zu vergessen oder zu verstecken, ist gut so.

Es ist eine gelungene Provokation. Ja, es ist was dran. Von Luther sind weitere heftige antisemitische Äußerungen überliefert. Er war ein Kind seiner Zeit, und Antisemitismus und judenfeindliche Progrome waren dann und wann in Europa und in Deutschland gesellschaftsfähig. Besonders wenn man Schuldige suchte für Pest, Brand, Unglück usw.. Dann ging es gegen Juden, Hexen und andere Minderheiten – besonders aber gegen die Juden. Hitler als „Vollender“ Luthers zu bezeichnen, ist vielleicht überspitzt. Antisemitismus war und ist eine starke Strömung in Deutschland (und Europa), darauf konnte Hitler aufbauen. Besonders das konservative Bürgertum war dafür anfällig. Bei der Bundeszentrale für politische Bildung sind zum Stichwort „Antisemitismus“ viele gute Beiträge zu finden. Ein Beitrag befasst sich mit der „Judenfeindschaft von der Antike bis zur Neuzeit“, ein guter Einstieg.

Luther Collage
Luther – Collage (Google)

Der Antisemitismus Luthers ist auch in den Kirchen inzwischen als „Verfehlung“ oder „dunkle Seite“ anerkannt, wenn auch nur leise. Luther ist aber auch in seinen theologischen Lehren Kind seiner Zeit, für mich in den meisten Dingen nicht mehr nachvollziehbar. Das sehen viele in der evangelischen Kirche anders. Aber die Lehre von der Rechtfertigung des Sünders, der Suche nach dem gnädigen Gott, die fatalistische Endzeitstimmung sind zutiefst mittelalterlich und für uns ohne Interpretation und Übertragung in neuzeitliches Denken und Argumentieren kaum mehr nachvollziehbar. Geschichtlich wichtig ist in jedem Falle der reformatorische Impuls, der zur Vorgeschichte der neuzeitlichen Aufklärung gehört und das Individuum, mit Vernunft begabt und zur Freiheit bestimmt, in den Mittelpunkt stellt. Luther zum Vorläufer der Aufklärung zu stilisieren, ist allerdings entschieden zu viel der Ehre. Aber sein reformatorischer Protest und die weitere Geschichte der Reformation und ihrer Auswirkungen gehören zur Vorgeschichte der neuzeitlichen Wendungen, die zur Freiheit des Individuums, zu Vernünftigkeit und Wissenschaft, zur Anerkennung allgemeiner unveräußerlicher Menschenrechte führten. 500 Jahre Reformationsereignisse sind vielleicht kein Grund zum stolzen Feiern, aber wohl zum ernsthaften Nachdenken über Anstöße und Kritiken, über Verfehlungen und notwendige Korrekturen, die uns die Geschichte, unsere Geschichte, nachhaltig und nachwirkend auferlegt. Wenn der Evangelische Kirchentag in Berlin und Wittenberg dazu einen kleinen Beitrag leistet und Menschen zum kritischen und fröhlichen Glauben zusammenführt, dann ist es gut. Solche Kunstaktionen wie die der Giordano-Bruno-Stiftung gehören genau dazu.