Kategorien
Gesellschaft Klima Zukunft

Planet kaputt

Das Finale der Menschheit

Für die Zukunft der Menschen auf diesem Planeten sieht es düster aus. Es gibt zwei große Probleme, die sich sogar teilweise auf eines zurückführen lassen: Die weitere Zunahme der Weltbevölkerung und die rasante Veränderung des Klimas, verursacht durch steigende Erwärmung. Diese Erwärmung des Planeten hat direkt mit der wachsenden Weltbevölkerung zu tun durch die Art und Weise, wie Menschen leben und ihre Energie erzeugen.

Es könnte so einfach sein. Man müsste nur die fortwährende Einstrahlung der Sonne, zumindest einen winzig kleinen Teil davon, unmittelbar in nutzbare Energie umwandeln können. Das scheint aber in wirklich großem Maße unmöglich zu sein. Also beziehen wir unsere Energie indirekt von der Sonne: durch Nutzung vom Holz der Bäume, sei es aktuell durch Verbrennen, sei es in Form ihrer fossilen Formen Kohle, Öl, Gas. Nur die Solarenergie wandelt Sonnenlicht in nutzbare Energie um, allerdings ist der Maßstab, in dem das geschieht, verschwindend gering. Auch Windenergie ist indirekte Sonnenenergie, wird doch das Wettergeschehen, das zu Winden führt, durch die Sonneneinstrahlung erzeugt. An der Art der Energiegewinnung hängt aber alles.

Menschen haben zu allen Zeiten das, was sie in der Natur vorfanden, zur Erzeugung von Energie genutzt: Holz, Wasser, Thermen. Schon im Altertum wurden darüber hinaus die Wälder ganzer Gebirge abgeholzt, um Baustoff für Schiffe zu haben (Libanon, Appenin). Mehr noch: Der neugierige, erfindungsreiche homo sapiens ist nicht nur ‚einfach so‘ aus Afrika ausgewandert, sondern womöglich schon damals durch klimatische Veränderungen motiviert, um anderswo neuen Lebensraum zu finden bzw. für sich zu erobern. So hat sich die wachsende Population des homo sapiens schließlich über die ganze Erde verbreitet, und soweit wir heute wissen, gibt es nur sehr wenige Bereiche (wie die Antarktis), in die nicht schon der ‚alte Mensch‘ vorgedrungen wäre.

Planet Erde vom Mond aus (pd pxhere)

Dann aber kam der Mensch der Neuzeit! Ich fasse Neuzeit weit als den Zeitabschnitt, in dem Kontakte und Austausch von Menschengruppen und Zivilisationen / Kulturen über Kontinente hinweg institutionalisiert wurden. Handelswege, neue Waren und Erzeugnisse, neues Wissen. Es gehört zum Menschen hinzu, seine Neugier, seinen Wissensdurst, seinen Einfallsreichtum und seine Erfindungsgabe zum eigenen Vorteil zu nutzen. Soweit wir wissen, sind alle älteren Zivilisationen, von denen städtische Ansammlungen zeugen, hierarchisch gegliedert gewesen. Einer war immer da als Stärkster, als Anführer – König – Gott, der sich andere Abhängige zu Diensten machen konnte. Ungleichheit war stets weit verbreitet, und die Kunde von egalitären Gesellschaften ist auf sehr isolierte Gemeinschaften (Inseln, Urwälder) beschränkt geblieben. Speziell in Europa bedeutete spätestens seit der Rennaissance Wissen Macht. Wissen konnte die Wirkung der Gewalt durch „Schwerter“ exponentiell steigern. Wissen bedeutete zugleich, sich die „Schätze der Natur“ nutzbar zu machen zur Ausdehnung der eigenen Macht und Herrschaft. Es war immer eine unmittelbare, gewalttätige und, wenn man so will, ‚räuberische‘ Aneignung der Natur, was Marx später im Hinblick auf das Entstehen der bürgerlichen Gesellschaft als „ursprüngliche Akkumulation“ bezeichnet hat. Im Grunde genommen war es dasselbe Vorgehen, das alle Eroberer angetrieben hat von Alexander über Karl bis zu Dschingis Khan und darüber hinaus. Nur einige dieser Eroberer sind geblieben, um sich das Land mit seinen „Schätzen“ anzueignen und die vorherigen Völker als Besitzer zu vertreiben oder zu vernichten. Die Eroberung der „Neuen Welt“ (Amerika) und des Schwarzen Kontinents (Afrika) verlief nach diesem Muster; für Asien trifft das nur teilweise zu, weil Asien mit seinen unterschiedlichen Kulturen und Gesellschaften einfach zu groß und widerständig war, um von Europa einfach einverleibt zu werden. In der Geschichte des Kolonialismus kommt es allerdings ebenso gut vor.

Diese gewaltsame Aneignung von Menschen (Sklaverei), Ländern und Kontinenten fand ihre Entsprechung oder auch Fortsetzung in der zielgerichteten Ausbeutung der Natur. Durch die Entdeckung neuer Formen der Energiegewinnung konnten in bis dahin nicht gekanntem Ausmaß Naturschätze gehoben und ausgebeutet werden. Die Industrialisierung setzte dafür enorme Kräfte frei, wie sie andererseits selber durch das Heben neuer Ressourcen ein ungeahntes Potential aufbauen und entfalten konnte. Zum erste Mal in der Menschheitsgeschichte wurde mit der Elektrifizierung Energie zu einem andauernden, möglichst unterbrechungslosen Angebot rund um den Erdball. Ein Blackout gehört heute zu den Schreckensszenarien unserer globalen Industriegesellschaft. Die ständig wachsende Nachfrage nach omnipräsenter Energie schuf ein Angebot, das die Ausbeutung und Erzeugung von Energie auf ein Höchstmaß erweiterte. Erst dadurch wurden auch moderne Produktionsweisen möglich, die schließlich nicht nur Mensch und Maschinen umfassten, sondern die gesamte belebte Natur zum verwertbaren Angebot in Besitz nahm. Ohne die ständige Zufuhr von Energie keine industrielle Produktion, keine Massentierhaltung, keine Megacities. Heute sind wir an einem Punkt, an dem allein die Kommunikation mittels Internet mehr Energie verschlingt als alle normalen Haushalte zusammengenommen.

Wir sind aber auch an einem Punkt, an dem es nicht mehr so einfach weitergeht. Der Raum des Erdballs ist begrenzt, Ressourcen sind begrenzt, die Erzeugung und Verteilung von Energie ist begrenzt (bisher nur dadurch verdeckt, dass noch Teile ganzer Kontinente nicht auf dieser intensivsten Ausbeutungsstufe stehen). Aber die weitere Zunahme der Weltbevölkerung allein ist schon Anlass genug, noch mehr zu produzieren, Mensch und Natur noch weiter auszubeuten, für noch mehr Energiefluss zu sorgen – und noch mehr Reichtum für wenige zu erschaffen. Die Entwicklung ist dabei, sich zu überhitzen – und zugleich den Erdball aufzuheizen, wie wir es bisher noch nicht kannten. Nur am Rande sei erwähnt, dass die Probleme der Migration, der Vemüllung, der Kriminalität und unmittelbaren Gewalt wegen Drogen und Menschenhandel nur Auswirkungen der bisher skizzierten massiven Ausbeutung und Nutzung von Mensch, Tier und Natur als Mittel zum Zweck sind. Das Wachstum von Reichtum und Herrschaft aber ist dasselbe nach Art der „Raubritter“ geblieben.

Wendepunkt oder Endpunkt, das ist heute die Frage. Denn die Natur schlägt zurück: Das Klima verändert sich durch die menschlichen Einwirkungen rasant, Gletscher schmelzen, Ozeane steigen, Unwetter nehmen zu, Hitzeperioden und Trockenheit machen zunehmend weite Regionen erschwert oder gar nicht mehr bewohnbar. Migration ist die unmittelbare Folge und treibt den negativen Kreislauf weiter an. Es scheint, als trennten uns nur noch wenige Generationen vom Kipppunkt, vom Point of no Return. In welcher Weise die Menschheit das überstehen wird, wer überleben wird, wie überlebt werden kann – alles offen. Dem Planeten ist das sogar völlig egal. Er mag aus anthropogener Sicht „kaputt“ gehen, aber „Natur“ geht niemals kaputt, sie wird nur transformiert, geht in andere Zustände neuer Gleichgewichte über. Ob darin noch Menschen vorkommen, ist von außen betrachtet unerheblich. Dumm nur, dass wir keinen Punkt haben, den Planeten, unsere „Welt“, von einem Standpunkt außerhalb zu betrachten und zu beeinflussen. Wir sind und bleiben mitten drin. Und hier in diesem planetarischen Schlamassel, den wir als Menschen angerichtet haben, rettet uns in der Tat kein höheres Wesen. Wir müssten es schon selber tun.


Nachtrag 5. September:

Gerade habe ich den Beitrag „Letzte Chance“ von Ralf Fücks zu Gesicht bekommen. Ich teile seine konzentrierte Darstellung fast uneingeschränkt. Sie bringt die hier besprochenen Dinge auf den Punkt.

Kritisch anmerken möchte ich, dass Fücks das Wachstums der Weltbevölkerung mit dem üblichen Hinweis auf Malthus und dessen Irrtum abtut. Dabei verkennt er die neue Lage, die dadurch entstanden ist, dass das Bevölkerungswachstum als Problem an die Klimaveränderung durch die Verknappung der Ressourcen gekoppelt ist.

Zum andern teile ich nicht den Optimismus, durch eine ökologische Erneuerung der Industrie und durch grüne Innovationen in Deutschland und Europa die globale Herausforderung eines grundlegenden Wandels der Produktion und Konsumption lösen zu können. Die Vorbildfunktion eines grünen Modells Europa wäre mehr als zweifelhaft. Die gegenläufigen Tendenzen zeigt er selber auf. Allerdings gebe ich zu: Einen anderen Weg sehe ich auch nicht.

art.