Kategorien
Freiheit Gesellschaft Politik

Zeit der Entscheidung

Vor vier Wochen hat Russland die Ukraine überfallen und die früheren Drohungen wahr gemacht. Für die Menschen in der Ukraine begann ein Horrortrip, für die ukrainische Regierung und das Militär die Zeit äußerster Bewährung, um sich zu behaupten und eine nationale Katastrophe abzuwenden. Menschen wuchsen als Leitfiguren und nationale Symbole über sich hinaus, wie die […]

Kategorien
Gesellschaft Individuum Politik

Persönliches Beispiel und globale Verantwortung

Gut gemeint ist zu wenig. „Wir werden unseren kulinarischen Lebensstandard aus Klimaschutzgründen verändern müssen, … auch wenn niemand sagen kann, womit denn die Peruaner und Kenianer ihren bescheidenen Wohlstand halten sollen.“ https://plus.tagesspiegel.de/meinung/essgewohnheiten-im-wandel-und-das-essen-wir-morgen-345364.html Das Dilemma ist offenkundig, und dies ist nur ein Beispiel von vielen, heute (3.1.) gefunden, fast jeden Bereich der ökologischen „Klimawende“ betrifft es. […]

Kategorien
Gesellschaft Kirchen Religion

Unbewältigte Angst

Es ist bemerkenswert, wenn ein Verfassungsschutzpräsident als Grund für Radikalisierungen in der Gesellschaft die Kategorie der Angst verwendet. In einem Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung äußert sich der Chef des Verfassungsschutzes in Nordrhein-Westfalen, Burkhard Freier, über die Szene der Querdenker, Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger, Identitäre – und was es noch mehr an radikalen Gruppen und Facetten gibt: […]

Kategorien
Energiewende Politik Technik

Herausforderungen und Kosten

Heute am 1. November schreibt Christoph von Marschall im Tagesspiegel zum Ergebnis des G20-Treffens in Rom: … die Einführung einer globalen Mindeststeuer; sie soll 2023 verbindlich werden. Das ist gut. Sie war aber nicht wichtiger als die drei anderen Herausforderungen. Wie befreit sich die Weltwirtschaft aus der Corona-Rezession, wie erreichen ärmere Länder Impfquoten über 65 […]

Kategorien
Mensch Politik

Grenzen des Humanum

Der Mensch ändert sein gewohntes, als normal erlebtes Verhalten nur, wenn er unbedingt muss. Dies Müssen geschieht kaum aus Einsicht, sondern nur aus äußerem Zwang. Das gilt besonders dann, wenn sich in der zurückliegenden Zeit die Umstände des Lebens subjektiv verbessert haben, – Angenehmes wird schnell zur Gewohnheit. Aber auch ein defizitärer Zustand kann aus […]

Kategorien
Gesellschaft Politik Wissenschaft

Wissenschaft und Politik

Pressekritik an Laschet wg „Wissenschaftsskepsis“ Laschet misstraut der Wissenschaft – und stimmt der AfD zu Erkenntnis und Handeln liegen beim Klimaschutz drei Jahrzehnte auseinander – so lange hat es gedauert, bis die Politik auf die Wissenschaft hört. Dass Laschet seine Grundskepsis gegenüber der Forschung oft und offensiv äußert, lässt wiederum die Forschung skeptisch werden, wenn […]

Kategorien
Klima Politik Wirtschaft

Klimawandel in den Griff bekommen

Die Lage – Die Fakten – Szenarien – Schlussfolgerungen Die Lage Eine Unabwendbarkeit mit unabsehbaren Kosten: „Seither sind Schwierigkeiten und Kosten dramatisch gestiegen. Laut einer 2020 in Scientific Reports erschienenen Studie haben sich die inflationsbereinigten Kosten dafür, das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen, seit 1980 nahezu verdoppelt.“ Schätzungen allein für Deutschland belaufen sich auf fast 2 Billionen Euro (FAZ). […]

Kategorien
Katholisch Kirchen Protestantismus

Unreformierbar

Die römisch-katholische Kirche scheint krank zu sein, und Mittel zur Heilung liegen so nahe: Zölibat aufgeben, Frauen zum Priesteramt zulassen, Synoden und Entscheidungsprozesse demokratisieren. Hört man hierzulande auf Stimmen von „Maria 2.0“ und aus dem „Synodalen Weg“, könnte man an einen baldigen Erfolg glauben. Es wird wohl kaum so kommen. Das zeigen nicht nur Intransparenz […]

Kategorien
Klima Pandemie

Gegensätzliche Strategien

Klima und Pandemie 2 Es gibt zwei grundsätzlich entgegengesetzte Strategien, großen Krisen zu begegnen: (A) hinnehmen oder (B) bekämpfen. Hinnehmen bedeutet Veränderungen ignorieren, solange das geht, und schließlich Verhalten anpassen, soweit das geht. Dabei werden nur wenige Einschränkungen hingenommen und Opfer möglichst ausgegrenzt. – Bekämpfen bedeutet, Ursachen der Veränderung vermeiden oder durch Verhaltensänderung zurückdrehen, um […]

Kategorien
Klima Pandemie

Klima und Pandemie

Klimaveränderung und Pandemie haben auf den ersten Blick nur scheinbar nichts miteinander zu tun. Wenn überhaupt, dann wird darauf verwiesen, dass beides Katastrophen sind, die zu bewältigen eine besondere Herausforderung für die gesamte Menschheit ist. Das ist sicher richtig, trifft es aber noch nicht genau. Beide Ereignisse haben gemeinsame Ursachen, eine gemeinsame Struktur. Es ist […]