Die Propagierung einer Vision der „Vereinigten Staaten von Europa“ halte ich für unpolitisch, ungeschichtlich, zudem völlig realitätsfern und auch wenig wünschenswert. Es gibt in Europa eine unglaubliche Vielfalt und Verschiedenheit. Genau das aber ist Europas Reichtum. Den sollten wir erhalten und demokratisch gestalten. Thorsten Denkler hat in der Süddeutschen Zeitung vom letzten Donnerstag (12.07.) einen viel beachteten, […]
Kategorie: Aufklärung
Streit nur unter Ökonomen? Lieber eine streitige Diskussion um Europa. Offen Positionen zu benennen und Argumente auszutauschen ist dran. Die Form unseres demokratischen und partizipativen Umgangs steht unter Bewährung. Politik darf sich davor nicht drücken. Als „Ökonomengezänk“ oder höflicher als „Streit innerhalb der Ökonomenzunft“ (FAZ) werden die gerade aktuellen Aufrufe und Kommentare und Gegenbriefe und Gegenkommentare […]
Drei Bemerkungen und eine Anregung zur weitergehenden Diskussion über das Kölner Beschneidungsurteil. Die teilweise heftigen Reaktionen und Diskussionen auf die Berichterstattung zu dem Beschneidungs-Urteil der Kölner Richter (siehe vorigen Beitrag hier im Blog) offenbaren die erwartbaren Positionen. Da sind auf der einen Seite die Vertreter der Religionsgemeinschaften, insbesondere der betroffenen Juden und Muslime, die wie […]
Der Thread bei Google+ zum meinem Beitrag „Komplexität und Populismus“ hier im Blog ist zwar etwas daneben gegangen, bringt mich aber dazu, eine Erläuterung und Präzisierung nachzuliefern. Dass die Lebensbedingungen in unserer heutigen Welt zunehmend „kompliziert“ geworden sind, ist trivial. Dass Menschen ihre Verhältnisse und Umwelt lieber „einfach“ und übersichtlich haben wollen, ist ebenso trivial. Dass man […]
Die Welt ist kompliziert geworden. Komplexe Zusammenhänge drohen einen Staat handlungsunfähig zu machen. Die Stunde der Populisten? Besser die Zeit der Besonnenen, die den Willen haben, über Kompliziertes aufzuklären. Der „Wutbürger“ hat wieder zugeschlagen, kann man lesen. Diesmal wars in München. Ob allerdings eine Zustimmung von 18 % der Wahlberechtigten einen „Volksentscheid“ legitimieren, wäre eine weitere politische (nicht […]
Nichts Neues unter der Sonne, zumindest nicht so viel, wie Nerds und manche Internet-Aktivisten gerne behaupten. Utopien, die Wirklichkeit verändern wollen, fangen am besten mit der nüchternen Betrachtung eben dieser Wirklichkeit an. Es gilt auch, über die „eschatologische“ Ideologie und ihre technizistische Hybris zu streiten. In die Nähe quasireligiösen Messiasglaubens rückt Andrian Kreye in einer […]
Was der eine „Kultur der Ambiguität“ nennt, fasst ein anderer in die Forderung nach einer „Toleranzkultur“ der „Mehrwertigkeiten“. Die zufällige Begegnung zweier Bücher, die sich nicht zu kennen scheinen. Zufällig las ich nach dem Buch von Thomas Bauer (siehe voriger Beitrag) Peter Sloterdijks aktuelle knappe Kulturtheorie der Religionen: „Gottes Eifer. Vom Kampf der drei Monotheismen„, […]
Die digitale Welt beruht auf einer mathematisch-technischen Rationalität. Als allein gültiges Denkmodell ist sie zur Ideologie der naturwissenschaftlichen Moderne geworden. Ihre digitale Radikalisierung eröffnet die Postmoderne. Mir ihr gilt es um eine umfassende Vernunft und um eine demokratische Praxis zu streiten, die der Kreativität und Unverrechenbarkeit menschlicher Persönlichkeit und Freiheit Raum gibt. Ein philosophischer Pamphlet. […]
Die Kirchen sollten ihr Glaubensangebot etwas bescheidener als ein pluralistisches Sinnangebot unter vielen darstellen. Alles andere ist Dogmatismus oder schlimmer noch: christlicher Fundamentalismus. Ob nun evangelikal oder päpstlich: darin zeigt sich nur der arroganter Herrschaftsanspruch einer vormodernen Tradition. Dem sollte gerade zu Ostern widersprochen werden. Es ist schon merkwürdig: Alle Jahre wieder zu den sogenannten […]
Fortschritt und Verweigerung
Fortschritt ist eine zwiespältige Kategorie. „Online“ zu sein scheint heute unvermeidlich. Aber den „Onlinern“ stellen sich „Offliner“ entgegen. Noch ist es zu früh, von einer Gegenbewegung zu sprechen. Aber was nicht ist, kann schnell werden. – Ein Plädoyer für mehr kritische Distanz. Mit dem Fortschritt ist das so eine Sache. Der Ausdruck unterstellt ein ‚Fort-Schreiten‘, wobei […]