Pressekritik an Laschet wg „Wissenschaftsskepsis“ Laschet misstraut der Wissenschaft – und stimmt der AfD zu Erkenntnis und Handeln liegen beim Klimaschutz drei Jahrzehnte auseinander – so lange hat es gedauert, bis die Politik auf die Wissenschaft hört. Dass Laschet seine Grundskepsis gegenüber der Forschung oft und offensiv äußert, lässt wiederum die Forschung skeptisch werden, wenn […]
Klimawandel in den Griff bekommen
Die Lage – Die Fakten – Szenarien – Schlussfolgerungen Die Lage Eine Unabwendbarkeit mit unabsehbaren Kosten: „Seither sind Schwierigkeiten und Kosten dramatisch gestiegen. Laut einer 2020 in Scientific Reports erschienenen Studie haben sich die inflationsbereinigten Kosten dafür, das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen, seit 1980 nahezu verdoppelt.“ Schätzungen allein für Deutschland belaufen sich auf fast 2 Billionen Euro (FAZ). […]
Unreformierbar
Die römisch-katholische Kirche scheint krank zu sein, und Mittel zur Heilung liegen so nahe: Zölibat aufgeben, Frauen zum Priesteramt zulassen, Synoden und Entscheidungsprozesse demokratisieren. Hört man hierzulande auf Stimmen von „Maria 2.0“ und aus dem „Synodalen Weg“, könnte man an einen baldigen Erfolg glauben. Es wird wohl kaum so kommen. Das zeigen nicht nur Intransparenz […]
Klima und Pandemie 2 Es gibt zwei grundsätzlich entgegengesetzte Strategien, großen Krisen zu begegnen: (A) hinnehmen oder (B) bekämpfen. Hinnehmen bedeutet Veränderungen ignorieren, solange das geht, und schließlich Verhalten anpassen, soweit das geht. Dabei werden nur wenige Einschränkungen hingenommen und Opfer möglichst ausgegrenzt. – Bekämpfen bedeutet, Ursachen der Veränderung vermeiden oder durch Verhaltensänderung zurückdrehen, um […]
Klimaveränderung und Pandemie haben auf den ersten Blick nur scheinbar nichts miteinander zu tun. Wenn überhaupt, dann wird darauf verwiesen, dass beides Katastrophen sind, die zu bewältigen eine besondere Herausforderung für die gesamte Menschheit ist. Das ist sicher richtig, trifft es aber noch nicht genau. Beide Ereignisse haben gemeinsame Ursachen, eine gemeinsame Struktur. Es ist […]
Ein unumkehrbarer Trend? Mit einiger Verwunderung und Erschütterung konnte man vor einigen Jahren die Brexit-Debatten in Großbritannien verfolgen. Soviel Emotionen, soviel extreme Meinungen und falsche Behauptungen, soviel Wunschdenken – und soviel Verbitterung, ja Hass – eine bis dahin nicht für möglich gehaltene Spaltung in der britischen Gesellschaft. Das war aber nur ein Vorspiel und verblasst […]
Kritik des ‚Islam‘
Warum der Islamismus nicht unwidersprochen bleiben darf. Den ‚Islam‘ zu kritisieren, ist schwierig deswegen, weil der Gegenstand der Kritik unklar ist (darum auch in Häkchen). Die Schwierigkeit lässt sich gut an seinem Gegensatz verdeutlichen. Wenn man das ‚Christentum‘ kritisieren will, muss man sogleich Unterscheidungen treffen: Soll die christliche Religion kritisiert werden? Es gibt sie aber […]
White Supremacy
Aktualität des Rassismus Es gibt viele gute Untersuchungen zum Thema Rassismus, man braucht bloß zu googeln oder sich in der Wikipedia zu orientieren. Die unterschiedlichen Aspekte, geschichtlichen Ausprägungen, sozialen Bedingungen, nationalen Besonderheiten, ökonomischen Verhältnisse werden analysiert und gewürdigt. Sie ergeben ein äußerst facettenreiches Bild des Rassismus in menschlichen Gesellschaften, in der Vergangenheit und vor allem […]
Fridays for Future
Offener Brief eines Großvaters Liebe Jugend! – Ihr tut recht daran, öffentlich wirkungsvoll einen konsequenten Klimaschutz einzufordern. Die wissenschaftliche Evidenz ist überwältigend, die Herausforderung gewaltig. Der Klimawandel mit allen zu erwartenden Auswirkungen bedroht die Zukunft, eure Zukunft. Es ist richtig, dass ihr dagegen aufsteht und lautstark eure Stimmen erhebt, dass es kein Weiter-so geben darf. […]
Finstere Neuzeit
Das Wort vom „finsteren Mittelalter“ ist so etwas wie ein Allgemeinplatz, obwohl er nicht stimmt. Das Mittelalter, wie immer man es abgrenzt und bestimmt, ist weder fern noch finster. Menschen mit finsteren Gedanken und Absichten gab es allerdings damals – und gibt es heute. Vielleicht ist die Neuzeit sogar sehr viele eher eine „finstere Zeit“ […]