Kategorien
Allgemein

Leben und Wissen

Was einem die Zeit des Lebens als Zusammenhang erschließt. [Kultur, Wissen] Wissen wandelt sich. Es fällt mir schwer, die vielen Veränderungen um mich herum wahrzunehmen und in einen Zusammenhang zu bringen. Das hat mehrere Gründe. Zum einen verändert sich tatsächlich viel. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es wirklich mehr ist als in früheren […]

Kategorien
Philosophie Wissenschaftstheorie

Eliminative Wirklichkeit

Die Wirklichkeit ist nicht so unzweifelhaft wirklich, wie sie auf den ersten Blick scheint – und wie sie von den „naiven“ Realisten voraus gesetzt wird. Es ist erstaunlich, wie alte philosophische Traditionen wie der antike erkenntnistheoretische Skeptizismus eines Sextus Empiricus plötzlich wieder ganz aktuell erscheinen. Natürlich muss ein neuer Name her, „eliminativer Phänomenalismus“ klingt auch gleich […]

Kategorien
Geschichte Kultur Mensch

Der Mensch in der Geschichte

Wenn man sich intensiver mit einer Geschichtsepoche beschäftigt, so muss das keineswegs mit einem erwarteten oder erhofften Gegenwartsbezug verbunden sein. Wenn ich mich seit einiger Zeit genauer mit der Geschichte des Römischen Reiches befasse, insbesondere mit der Epoche seiner Transformation zur Spätantike und schließlich zu dem, was „Mittelalter“ genannt wird, so geschieht das eben nicht, […]

Kategorien
Bewusstsein Naturwissenschaft Philosophie

Missing Link

Die Gültigkeit der Aussage „Nichts ohne Gehirn“ und die Eigenständigkeit des geistigen Bereiches („Layer“) innerhalb der einen Wirklichkeit habe ich in den vorigen beiden Beiträgen zu umreißen versucht. Es fehlt noch eine recht entscheidende Überlegung. Es geht um die Frage nach der Verbindung, nach der Bindung oder „Teilhabe“, wie früher gesagt wurde, zwischen der „Welt“ des […]