Kategorien
Gesellschaft Kirchen Religion

Kritik des ‚Islam‘

Warum der Islamismus nicht unwidersprochen bleiben darf. Den ‚Islam‘ zu kritisieren, ist schwierig deswegen, weil der Gegenstand der Kritik unklar ist (darum auch in Häkchen). Die Schwierigkeit lässt sich gut an seinem Gegensatz verdeutlichen. Wenn man das ‚Christentum‘ kritisieren will, muss man sogleich Unterscheidungen treffen: Soll die christliche Religion kritisiert werden? Es gibt sie aber […]

Kategorien
Allgemein Europa Politik

Rückwärts Revolution

Islamismus, AfD und Trump weisen erstaunliche Gemeinsamkeiten auf. Es ist das Programm einer Rückwärts-Revolution. Ideologisch scheinen der fundamentalistische Islamismus, die rechtspopulistische AfD und der verbalradikale Anti-Politiker Trump kaum unterschiedlicher sein zu können. Auch von ihrer regionalen, nationalen oder internationalen Bedeutung her stehen diese drei Phänomene kaum auf einer Stufe. Allerdings steht die bisher nur regional […]

Kategorien
Gesellschaft Politik

Bürgerrechte weichen

Bürgerrechte werden aufgeweicht, in vielen Ländern. Dies ist kein Lamento, sondern eine Beschreibung. Die öffentliche Meinung gegenüber der Einschränkung von Freiheitsrechten ist gelassen bis zustimmend. Das ist der veränderten Lage geschuldet. Terrorismus, Flüchtlingsströme, hybride Kriege und damit verbundene Propaganda lassen das Bedürfnis nach Sicherheit wachsen, und das geht nur zu Lasten der Freiheit. Die USA […]

Kategorien
Ideologie Kultur Religion

Reformiert den Islam

[Kultur] Ayaan Hirsi Ali: „Reformiert euch!“ Warum der Islam sich ändern muss. Wir haben uns angewöhnt, im öffentlichen Diskurs zwischen Islam und Islamismus zu unterscheiden. Islam meint dann die reine Religion Mohammeds, deren Anhänger friedlich und unauffällig überall auf der Welt leben (wollen). Der Islam wird als monotheistische Religion hervor gehoben und der Familie der […]

Kategorien
Ethik Recht

Säkulare Normen des Rechts

Religiöse Intervention in Bio- und Medizinethik. Bericht über einen Vortrag von Prof. Dr. Thomas Gutmann, Rechtswissenschaft, Universität Münster Im Rahmen des Forums Offene Wissenschaft der Universität Bielefeld hielt der Münsteraner Rechtswissenschaftler und Bioethiker Prof. Dr. Thomas Gutmann einen bemerkenswerten Vortrag: klar gegliedert, konzentriert auf wesentliche Punkte, eindeutig in der Zielrichtung. Es geht darin um die Frage […]