Das Wort vom „finsteren Mittelalter“ ist so etwas wie ein Allgemeinplatz, obwohl er nicht stimmt. Das Mittelalter, wie immer man es abgrenzt und bestimmt, ist weder fern noch finster. Menschen mit finsteren Gedanken und Absichten gab es allerdings damals – und gibt es heute. Vielleicht ist die Neuzeit sogar sehr viele eher eine „finstere Zeit“ […]
Schlagwort: Moderne
Verunsicherung im Wohlstand
Die auffällig ambivalente Stimmung im Land und das rasante Erstarken einer rechtspopulistischen Partei geben immer noch Rätsel auf. Viele der bisher gelieferten Erklärungen halten einer Nachprüfung nicht Stand. Oft genannt wird die „Abstiegsangst der Mittelschicht“ oder die Frustration der „Abgehängten“. Beides beruht auf der Annahme, die soziale Schere sei in auffälliger Weise auseinander gegangen, die soziale […]
[Kultur] Ayaan Hirsi Ali: „Reformiert euch!“ Warum der Islam sich ändern muss. Wir haben uns angewöhnt, im öffentlichen Diskurs zwischen Islam und Islamismus zu unterscheiden. Islam meint dann die reine Religion Mohammeds, deren Anhänger friedlich und unauffällig überall auf der Welt leben (wollen). Der Islam wird als monotheistische Religion hervor gehoben und der Familie der […]
Aus den Fugen
[Politik, Gesellschaft] Man hört es jetzt häufiger. Jüngst hat es Außenminister Steinmeier auf der UN-Vollversammlung wiederholt: Die Welt sei aus den Fugen geraten. Eine merkwürdige Beschreibung der gegenwärtigen Situation. Es lohnt darüber nachzudenken. Es könnte mehr als die Metapher selbst etwas über die heutige Zeiterfahrung aussagen. Dass eine Zeit als aus den Fugen geraten erlebt […]
Komplexität und Beschleunigung
[Kultur] Es gibt zwei Begriffe, die nahezu selbstverständlich verwandt werden, um besondere Merkmale der postmodernen Gesellschaft zu kennzeichnen: Komplexität und Beschleunigung. Während der erste Begriff aus einer Popularisierung des Soziologen Niklas Luhmanns stammt, erfuhr der zweite Begriff seine soziologische Begründung durch Hartmut Rosa. Beide Begriffe sind auf den ersten Blick einleuchtend. Sie scheinen sehr direkt […]
In einem Vortrag des Forums Offene Wissenschaft der Uni Bielefeld sprach der linke Altmeister der deutschen Politologen Arno Klönne zum Thema „Christliche Fundamentalisten in Deutschland – Konsequenzen des Abschieds von der Volkskirche“. Er legte dar, wie die wachsende Zahl „fundamentalistischer“ Gruppierungen innerhalb und außerhalb der christlichen Großorganisationen (evangelische und katholische „Volkskirchen“) als eine Reaktion auf […]
Verführerische Komplexität
Im politisch-feuilletonistischen Kontext stößt man heute oft auf die Redeweise von der „Komplexität der Gesellschaft“, der Zunahme „sozialer Ausdifferenzierung“ und des „Bedeutungsverlustes von Sinnsystemen“. Dass unsere moderne Gesellschaft durch ein neuartiges Maß von Komplexität gekennzeichnet ist, gehört zum Allgemeingut, fast schon zum selbstverständlichen Hintergrundwissen, wenn man mit einer Kurzformel direkt oder indirekt unsere heutige Gesellschaft […]
Geschichte erzählt mehr als nur Geschichten. Die eigene Geschichte zu vergessen macht leichtfertig und blind für die Gegenwart. Glaube an Geld und Fortschritt sind die Dogmen der Moderne. Obs für die Zukunft reicht, wird sich zeigen. Sich mit „der Geschichte“ zu befassen, hat Hochkonjunktur. So sieht es jedenfalls aus, wenn man die Vielzahl von TV-Sendungen […]