Kategorien
Gesellschaft Internet Kultur

Das postfaktische Netz verändert alles

Warum scheint sich derzeit alles zu verändern, die Welt „aus den Fugen zu geraten“, wie es gern formuliert wird? Dass irgendetwas zu kippen droht, kann man als Wahrnehmung ‚gefühlt‘ so feststellen, aber ist diese Wahrnehmung auch belegbar? Betrachtet man das Geschehen auf unserem Planeten quasi aus dem Orbit, kommt ein verknotetes Netz unterschiedlicher Entwicklungen in […]

Kategorien
Gesellschaft Netzkultur

Digitale Repräsentation

[Netzkultur] Es herrscht Ratlosigkeit, Katerstimmung. Das räumte auch Johnny Haeusler im Interview mit Scobel zum Abschluss der re:publica 2015 ein. Das ist eigentlich nicht neu, denn das hatte der deutsche Netzguru Sascha Lobo schon vor einem Jahr festgestellt. Es war offenbar nicht nur das diesjährige Thema, das mehr Schwierigkeiten machte als gedacht: „Finding Europe“ – […]

Kategorien
Gesellschaft Netzkultur

Digital normal

[Netzkultur] Von einer Zeit der Reife kann man noch nicht sprechen, aber von einer Phase einer (ersten) Konsolidierung. Die digitale Welt ist im Alltag angekommen. Social media, also die Nutzung sozialer Kontakte über Facebook, Twitter, WhatsApp, Instagram, Pintrest usw. ist selbstverständlich geworden. Dies gilt in höchstem Maße für die Generation unter 40, aber zunehmend auch […]

Kategorien
Gesellschaft Internet Netzkultur

Daten, Daten, daten

[Netzkultur] Bundestagswahl und GroKo sind nun endlich durch. AIDA (Ausschuss für Internet und digitale Agenda) erwies sich als Schnellschuss und Flop – vorerst. Und dann der Shitstrom über Sexismus, der Shitstorm über – über – über. Danach die NSA. Und immer wieder Snowden. War nicht stark, eher breit wie Quark. Bei Twitter nichts Neues. Ach ja, […]

Kategorien
Gesellschaft Kultur

Postmoderne Tiger auf dem Teppich

Es hat nicht viel gebraucht, und die dünne Hülle der ach so auf abgeklärten Postmoderne ist zerrissen. Dabei war man sich doch sicher, dass die ideologischen Grabenkämpfe vorbei sind, dass Pluralismus und kulturelle Vielfalt zu den Grundgegebenheiten unserer Gesellschaft geworden sind, dass das Internet mitsamt dem damit einhergehenden technologischen Fortschritt uns (zumindest den westlichen Gesellschaften) […]

Kategorien
Internet Recht

Einhegung der Datenmacht

Langsam kommt eine Diskussion in Gang, die über den Tellerrand der skandalösen Affäre um den Whistleblower Snowden hinaus blickt. Bisher wird sie in den Medien überwiegend als  ein Thema der Datensicherheit, der Schnüffelpraxis der Geheimdienste, inbesondere der NSA, des Belauschens und Verwanzens wahr genommen. Das sind Begrifflichkeiten und Bilder, die man aus Spionagefilmen kennt und […]

Kategorien
Gesellschaft Internet

Realismus statt Euphorie

Die euphorische Adler ist gelandet. Nach dem Katzenjammer (SLobo) über die Bedeutungslosigkeit der Netizens folgt nun das Entsetzen, dass es im Netz auch nur zu geht wie IRL = in real life. Ökonomische wie machtpolitische Interessen, Kontrolle, Verschleierung, das Machbare machen zu Gunsten  der Machthaber. Über die gläubigen Piraten und ihre Netzreligion spricht schon gar […]

Kategorien
Kultur Medien Technik

Kein Evangelium

Wer hier seit einiger Zeit mit liest, wird mein Interesse an Technik und Kultur, auch an „Technikkultur“ (welch merkwürdiger Ausdruck) mitbekommen haben, desgleichen auch meine Skepsis, die jüngsten Entwicklungen in der digitalen Welt nunmehr als Vorstufe zum Paradies zu feiern. Ich kann nicht umhin, hier immer wieder zu mehr Nüchternheit und Distanziertheit zu mahnen, denn […]

Kategorien
Internet Netzkultur social media Technik

Weißes Rauschen

Das Netz und die Nutzung des Netzes haben sich weiter entwickelt.  Das ist das Mindeste, was man im Rückblick auf die vergangenen Monate fest stellen kann. Um diesem ersten Satz etwas mehr Farbe und Aussage zu geben, müsste man schon bewerten, wie sich das Internet weiter entwickelt hat. Und da gehen dann die Meinungen schon auseinander. […]

Kategorien
Europa Geschichte

Das Netz Europa

„Das Netz“ ist inzwischen ein häufig benutztes Bild. „Vernetzung“, „Netzwerk“ sind sehr beliebte Begriffe. Ursprünglich in der Fachsprache der Informationstechnologie angesiedelt, dienen sie heute oft als Metaphern zur Beschreibung aller möglichen sozialen und kommunikativen Strukturen. Ob solcherart Allerweltbegriffe dann noch analytisch taugen, mögen die Soziologen und Politologen unter sich entscheiden. Ich greife das Bild des […]