Kategorien
Gesellschaft Kirchen Religion

Unbewältigte Angst

Es ist bemerkenswert, wenn ein Verfassungsschutzpräsident als Grund für Radikalisierungen in der Gesellschaft die Kategorie der Angst verwendet. In einem Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung äußert sich der Chef des Verfassungsschutzes in Nordrhein-Westfalen, Burkhard Freier, über die Szene der Querdenker, Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger, Identitäre – und was es noch mehr an radikalen Gruppen und Facetten gibt: […]

Kategorien
Kultur Neuzeit

Kultur und Fortschritt – und weiter?

Unsere westliche Kultur ist vom Fortschrittsgedanken geprägt. Spätestens seit Beginn der Neuzeit, im Grunde aber schon mit der Renaissance, gewinnt eine Anschauung der Welt an Bedeutung, die nicht mehr den „ewigen“, gottgegebenen Ordnungen verhaftet ist, sondern die Welt als durch den Menschen veränderbar und verbesserbar ansieht. Das ersehnte „Reich der Freiheit“ ist nicht mehr der […]

Kategorien
Gesellschaft Kultur

Eine Handvoll Kultur

Kultur ist in aller Munde: Unternehmenskultur, Spielkultur, Sprachkultur, Hochkultur – die heute möglichen und  gebräuchlichen Zusammensetzungen mit -kultur sind unüberschaubar geworden. Wo mit einem Begriff „alles mögliche“ gemeint sein kann, besteht der Verdacht, dass gar nichts Bestimmtes mehr gemeint und gesagt ist. Vorsichtige Annäherung an die große Frage: Was ist denn überhaupt „Kultur“? Ist Kultur […]

Kategorien
Kultur Religion

Dimensionen des Religiösen

Religion gehört zum Menschsein. Das ist mehr als nur eine „wilde These“, denn Religiosität ist anthropologisch verankert und bietet im positiven Fall Vergewisserung und Sinn. Von der Vergessenheit darüber, was Religion leisten kann. Warum tun wir uns heute in Westeuropa so schwer mit der Religion? Was macht es inzwischen so schwierig, religiöse Phänomene überhaupt nachvollziehen […]