[Kultur] Das Wort Revolution hat seinen Schrecken oder seinen Hoffnungswert verloren. Ja, der Sturm auf die Bastille, der Sturm aufs Winterpalais, das waren noch Revolutionen! Danach sahen die politischen Revolutionen anders aus. Schon Ebert wurde die erste Reichskanzlerschaft eines Sozialdemokraten (was damals noch den Klang eines Kommunisten hatte) mehr oder weniger auf dem Silbertablett serviert. […]
Schlagwort: Weltbild
Verführerische Komplexität
Im politisch-feuilletonistischen Kontext stößt man heute oft auf die Redeweise von der „Komplexität der Gesellschaft“, der Zunahme „sozialer Ausdifferenzierung“ und des „Bedeutungsverlustes von Sinnsystemen“. Dass unsere moderne Gesellschaft durch ein neuartiges Maß von Komplexität gekennzeichnet ist, gehört zum Allgemeingut, fast schon zum selbstverständlichen Hintergrundwissen, wenn man mit einer Kurzformel direkt oder indirekt unsere heutige Gesellschaft […]
Der Mensch in der Geschichte
Wenn man sich intensiver mit einer Geschichtsepoche beschäftigt, so muss das keineswegs mit einem erwarteten oder erhofften Gegenwartsbezug verbunden sein. Wenn ich mich seit einiger Zeit genauer mit der Geschichte des Römischen Reiches befasse, insbesondere mit der Epoche seiner Transformation zur Spätantike und schließlich zu dem, was „Mittelalter“ genannt wird, so geschieht das eben nicht, […]