Klimaveränderung und Pandemie haben auf den ersten Blick nur scheinbar nichts miteinander zu tun. Wenn überhaupt, dann wird darauf verwiesen, dass beides Katastrophen sind, die zu bewältigen eine besondere Herausforderung für die gesamte Menschheit ist. Das ist sicher richtig, trifft es aber noch nicht genau. Beide Ereignisse haben gemeinsame Ursachen, eine gemeinsame Struktur. Es ist […]
Schlagwort: Wissenschaft
Die Schrecksekunde
Der unbändige Drang zu verdrängen Es ist kaum glaublich, mit welcher Geschwindigkeit weitergehende Forderungen und eilige Maßnahmen der Lockerung einander ablösen. Es scheint ein Überbietungswettbewerb stattzufinden, welches Bundesland es als erstes wieder zurück in die möglichst vollständige Normalität schafft, um möglichst wenig aus der üblen Corona-Zeit zurückzubehalten. Es kann allenfalls noch ein ‚erster Platz‘ bei […]
Leben und Wissen
Was einem die Zeit des Lebens als Zusammenhang erschließt. [Kultur, Wissen] Wissen wandelt sich. Es fällt mir schwer, die vielen Veränderungen um mich herum wahrzunehmen und in einen Zusammenhang zu bringen. Das hat mehrere Gründe. Zum einen verändert sich tatsächlich viel. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es wirklich mehr ist als in früheren […]
„Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“ (Albert Schweitzer) [Kultur] Albert Schweitzer ist kaum mehr bekannt. Dabei ist der 1965 in seiner langjährigen Wirkungsstätte Lambarene (Gabun) verstorbene Arzt, Theologe, Philosoph und Humanist eigentlich erstaunlich aktuell. Seine ethische Maxime „Ehrfurcht vor dem Leben“ prägte sein Handeln und sein Lebenswerk (siehe den Wikipedia-Artikel). […]